HomeKarriereplanKenntnisseCampusSeminareDownloadsKontaktKontaktAnsprechpartnerLandesverbände 0% Testfragen zur LPO 1 / 10 1) Bei einer Spring-LP mit steigenden Anforderungen sind die beiden letzten Sprünge höher, als die ausgeschriebene Klasse. sind Kombinationen nicht erlaubt. fängt der Parcours der Klasse entsprechend an. sind die beiden ersten Sprünge niedriger, als die ausgeschriebene Klasse. ist ausschließlich §501.A.1 anzuwenden. 2 / 10 2) Auf dem Vorbereitungsplatz ist in den Klassen E-M* nur die Ausrüstung zulässig, die auch während des LP erlaubt ist. Richtig Falsch 3 / 10 3) Darf bei einem Hindernis auf dem Vorbereitungsplatz eine Stange vorgelegt werden? Ja, mind. 2,5 m bei einem Steilsprung Ja, maximal 1,0 m als Grundlinie Niemals Ja, max. einen Stangendurchmesser 4 / 10 4) In welchen Spring-LPs sind K-Ponys startberechtigt? Klasse E Klasse A** Klasse L Klasse A * 5 / 10 5) Welche Reiter sind in einem Stilspring-LP der Kl. A* nicht teilnahmeberechtigt? Die Reiter, die keine weißen Handschuhe anhaben Die Reiter, die keine Jahresturnierlizenz haben Die Reiter, die keine Gerte und Sporen haben 6 / 10 6) Nur die zuständigen Richter erteilen verbindliche Auskunft über die Prüfungsbedingungen. Richtig Alle Offizielle, sowie die Veranstalter Nur Richter und Parcourschefs 7 / 10 7) Nach welchem RV kann die 2. Phase einer Spring-LP (§525) ausgeschrieben werden? Richtverfahren §501.A.1 Richtverfahren §501.C Richtverfahren §520 8 / 10 8) Auf dem Vorbereitungsplatz liegt eine obere Stange auf der hinteren Kante der Auflage. Ist das erlaubt? Ja Nein 9 / 10 9) Ein Richter darf in nicht mehr als fünf aufeinanderfolgende Jahre auf einer PLS tätig sein. Falsch Richtig 10 / 10 10) Um wieviel cm darf ein Hindernis in einer Stilspring-LP der Klasse L (1,10 m) höher sein, als die ausgeschriebene Höhe? 0 cm 5 cm 3 cm Your score is