HomeKarriereplanKenntnisseCampusSeminareDownloadsKontaktKontaktAnsprechpartnerLandesverbände 0% Fragen zum Modul 1 1 / 10 1) WBO: Platzierung/Siegerehrung. Welche Aussage ist richtig? Grundsätzlich ist mindestens ein Viertel der Starter je WB/je Abteilung, jedoch sind mindestens 4 Teilnehmer zu platzieren. Grundsätzlich ist mindestens ein Drittel der Starter je WB/je Abteilung zu platzieren. Grundsätzlich ist mindestens ein Drittel der Starter je WB/je Abteilung, jedoch sind mindestens 4 Teilnehmer zu platzieren. Grundsätzlich ist mindestens ein Viertel der Starter je WB/je Abteilung zu platzieren. 2 / 10 2) Pferdeführerschein Reiten: Die Pferde müssen einen Trensenzaum mit oder ohne Reithalfter und einen Sattel mit Steigbügeln tragen. Im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit sind auch gebisslose Zäumungen erlaubt. Richtig Falsch 3 / 10 3) Kann die Tatsache, dass die Sicherheit von Personen, Tieren oder Sachen offensichtlich gefährdet ist, einen Ausschlussgrund sein? Ja Nein 4 / 10 4) WBO: In welcher Form darf mit einem Halsring geritten werden? Nur mit Halsring Mit Trense und Halsring Mit Knotenhalfter und Halsring Mit zwei Halsringen 5 / 10 5) Was gehört zu den Inhalten des Pferdeführerscheins Reiten? Grundlage der Pferdegesundheit Umweltschutz Erste Hilfe (Erstversorgung von Reiter und Pferd im Notfall) Grundkenntnisse der Reitlehre Grundkenntnisse der Schmiedetechnik Reiterliches Verhalten 6 / 10 6) Im Anhang der WBO findet man Informationen über: Muster- Nennungsvordrucke Durchführungsbestimmungen "Impfschutz" Büchertipps Ausschreibungsbeispiele Ausrüstung Transport verletzter Pferde 7 / 10 7) Gibt es in der WBO gerittene Wettbewerbe der Klasse E? Ja Nein 8 / 10 8) Ein eng gehendes Pferd kann Rückentätigkeit und Schwung entwickeln? Falsch Richtig 9 / 10 9) Welche Stationen werden im Pferdeführerschein „Reiten“ geprüft? Pferdepflege und Vorbereitung zum Reiten Reiten auf dem Reitplatz und/oder in der Halle Springreiten über einen Parcours von 60 cm ohne Kombination Pferdegesundheit, Tierwohl, Reitlehre Springreiten über einen Parcours von 60 cm mit Kombination 10 / 10 10) Als unsportliches Verhalten ist insbesondere unter anderem anzusehen: Überforderung des Leistungsvermögens eines Pferdes das bewusste „Hineinreiten” in ein Hindernis Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen Your score is 0%